Europäische Digitale Zertifikate  

Ein Europäisches Digitales Zertifikat oder European Digital Credential for Learning (EDC) ist eine überprüfbare, digitale Version eines Zertifikats, das Lernenden von einer Organisation ausgestellt wird, um deren Lernergebnisse zu dokumentieren. Dazu gehören Diplome, Ausbildungszertifikate, Microcredentials, Teilnahmebescheinigungen usw. Sie können in allen EU- und Europass-Sprachen ausgestellt und mit einem elektronischen Siegel (einer digitalen Signatur einer vertrauenswürdigen Einrichtung oder Organisation) versehen werden. 

Da sie von Haus aus digital sind, können die Zertifikate schnell und einfach mit potenziellen Arbeitgeber geteilt, zur Bewerbung für eine Weiterbildung genutzt oder im Rahmen von Anerkennungsverfahren vorgelegt werden, ohne dass ein Einscannen oder Kopieren des Papierdiploms notwendig ist. Da EDC mehreren Überprüfungen unterzogen werden, kann jede*r auf die Zuverlässigkeit ihrer Herkunft vertrauen und ihre Gültigkeit und Echtheit überprüfen.

Stellt eine Einrichtung ein EDC aus, wird es entweder direkt in der Europass-Mappe (in der Europass-Bibliothek) hinterlegt oder per E-Mail verschickt, sodass es in die Europass-Mappe (oder andere kompatible Mappen) hochgeladen werden kann. 

Die Europass-Mappe ist ein Bereich innerhalb des Europass-Kontos, in dem die EDC sicher gespeichert werden können. Von dort aus kann ein Zertifikat direkt geteilt und mit dem Lebenslauf, dem Bewerbungsschreiben und anderen relevanten Unterlagen in die Bewerbung aufgenommen werden. 

Dabei ist es wichtig, das Zertifikat entweder 

  1. in der Europass- oder einer anderen kompatiblen Mappe zu speichern oder
  2. regelmäßig im EDC-Viewer hochzuladen. 

Damit soll die Gültigkeit des EDC über einen längeren Zeitraum sichergestellt werden. Mehr dazu ist unter „Wichtige Informationen zum Speichern eines EDC “ zu finden. 

Wie nutze ich mein Europäisches Digitales Zertifikat? 

Über Europass ist es möglich, das EDC zu speichern, anzuzeigen, durchzuschauen und zu teilen.

Mein EDC speichern

Sobald eine Einrichtung ein EDC ausstellt, wird eine Benachrichtigung an die ihr bekannte E-Mail-Adresse geschickt. In dieser E-Mail ist entweder ein direkter Link zur Mappe der/des Lernenden enthalten, in der das EDC aufgerufen werden kann, oder das Zertifikat ist als Anhang mit einer Anleitung, wie der Inhalt eingesehen werden kann, beigefügt. 

Wurde das Zertifikat direkt in der Europass-Mappe hinterlegt, sind keine weiteren Schritte erforderlich. Das Zertifikat kann über den Link in der E-Mail oder im Europass-Konto unter „Zeugnisse und Diplome“ in der Europass-Bibliothek aufgerufen werden. 

Ist unter der E-Mail-Adresse, an die das EDC geschickt wurde, kein Europass-Konto registriert, wird die/der Lernende per E-Mail darüber informiert, dass eine provisorische Europass-Mappe für sie/ihn angelegt wurde. Um diese provisorische Mappe nutzen zu können, muss ein Europass-Konto mit derselben E-Mail-Adresse erstellt werden, an die auch das EDC geschickt wurde. Sobald das Konto erstellt wurde, kann das Zertifikat unter „Meine Bibliothek“ eingesehen werden. Wird die Mappe nicht genutzt, wird sie nach 6 Monaten automatisch gelöscht. 

Um ein Zertifikat im Anhang einer E-Mail sicher in einer digitalen Mappe zu speichern, muss zunächst ein Europass-Konto eingerichtet werden (sofern noch nicht vorhanden). 

Danach sind die folgenden Schritte auszuführen: 

  1. Zur Europass-Bibliothek gehen.
  2. Bis zum Abschnitt „Zeugnisse und Diplome“ scrollen. Dies ist auch die Europass-Mappe.
  3. In der rechten oberen Ecke des Abschnitts auf „Hochladen“ klicken.
  4. Das Zertifikat aus der E-Mail auswählen und hochladen. 

Das Zertifikat ist nun in der Europass-Mappe gespeichert. Die Zertifikate können auch offline gespeichert werden.

My library screenshot

Wichtige Informationen zum Speichern eines EDC

Achtung: Das EDC wird mit einem elektronischen Siegel unterzeichnet, das eine bestimmte Gültigkeitsdauer hat. Die Gültigkeit des Zertifikats wird automatisch verlängert, wenn es in der Europass-Mappe gespeichert ist. Wird es jedoch offline gespeichert, sollte es gelegentlich im EDC-Viewer hochgeladen werden, damit die Gültigkeit der Signatur vor deren Ablauf verlängert wird. Deshalb empfehlen wir, die Zertifikate in einer Europass-Mappe zu speichern. Wird das Zertifikat kurz vor seinem Ablaufdatum im Viewer hochgeladen, erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem darauf hingewiesen wird, dass das Zertifikat bald abläuft. Um zur Anzeige des Zertifikats zu gelangen, muss dessen Gültigkeit mit einem Klick auf „Ja“ verlängert werden. Dadurch wird automatisch eine neue Version des Zertifikats mit verlängerter Gültigkeitsdauer erstellt. Diese neue Version muss jedoch heruntergeladen und gespeichert werden, um in Zukunft auf das Zertifikat zugreifen zu können.  

EDC Viewer screenshot

Mein EDC einsehen

Das EDC kann von der Europass-Mappe aus im EDC-Viewer geöffnet werden, indem man auf die Vorschau klickt. Alternativ kann die Originaldatei des Zertifikats (per E-Mail erhalten oder offline gespeichert) auch direkt im EDC-Viewer hochgeladen werden. Im EDC-Viewer muss lediglich die gelbe Schaltfläche „Zertifikat hochladen“ angeklickt und das gespeicherte Zertifikat aus der ersten Benachrichtigungs-E-Mail ausgewählt werden. 

Achtung: Das Zertifikat ist nur maschinenlesbar und hat die Dateiendung „.jsonld“. Es kann nur über die Europass-Mappe und den Europass-Viewer oder eine von der Einrichtung angegebene kompatible Alternative geöffnet werden.

Was enthält mein EDC?

Europäische Digitale Zertifikate bestehen aus drei verschiedenen Komponenten: 

  1. Titelblatt: Dies ist die typische Übersicht des Zertifikats. Sie enthält üblicherweise die wichtigsten Informationen: Name, Titel des Zertifikats und alle sonstigen Informationen, die der Aussteller des Zertifikats darin aufgenommen hat.
  2. Echtheitskontrollen und Überprüfungen: Diese Kontrollen liefern Informationen über die Gültigkeit und Zuverlässigkeit des technischen Formats des Zertifikats und seine Echtheit. Außerdem enthalten sie Informationen darüber, 
    a)    wer das Zertifikat mit einem Siegel versehen hat (d. h. die Rechtsperson, die das Zertifikat ausgestellt hat);
    b)    ob eine gültige Akkreditierung vorliegt (Die Akkreditierung ist eine zusätzliche Form der Qualitätskontrolle, die Einrichtungen des formalen Lernens auf Wunsch einbeziehen können. Die Zertifikate sind jedoch auch ohne Akkreditierung gültig.); 
    c)    ob jemand das Zertifikat manipuliert hat (d. h. den Inhalt der Datei bearbeitet hat). In diesem Fall würde das Siegel sozusagen brechen und die Überprüfungen würden fehlschlagen, sodass alle, die das Zertifikat ansehen, erkennen würden, dass der Inhalt des Zertifikats nicht mehr zuverlässig ist.
  3. Inhalt: Der Inhalt des Zertifikats ist in Abschnitte gegliedert, die Informationen über die/den Inhaber*in und den Aussteller des Zertifikats sowie Daten über die Leistung(en), die Lernaktivität(en), die Bewertung(en) oder die Berechtigung(en), für die das Zertifikat ausgestellt wurde, enthalten. 
     

Auf der linken Seite des EDC-Viewers befinden sich anklickbare Reiter, um auf die jeweiligen Informationen zuzugreifen und zwischen ihnen zu navigieren. Dort kann der gesamte Inhalt des Zertifikats eingesehen werden, da es – zusätzlich zu den personenbezogenen Daten der/des Lernenden (mindestens den Namen) – Beschreibungen zum absolvierten Kurs, die Noten, die Lernergebnisse oder sonstige Informationen enthalten kann, die die ausstellende Organisation in dem Zertifikat dokumentiert hat. Mit diesen zusätzlichen Informationen können potenzielle Arbeitgeber oder andere externe Parteien Einzelheiten einsehen und somit die Kenntnisse und Fähigkeiten der/des Lernenden nachvollziehen. 

EDC page screenshot

Meine EDC teilen 

Die Zertifikate sollen den Austausch mit potenziellen Arbeitgebern, Anbietern allgemeiner und beruflicher Bildung bei der Bewerbung um eine Lernmöglichkeit oder anderen Parteien erleichtern, z. B. zu Anerkennungszwecken. Das ursprüngliche Zertifikat selbst (d. h. die aus der E-Mail oder aus der Mappe heruntergeladene Datei im JSON-LD-Format) sollte niemals weitergegeben werden. Dies ist die Originalversion des Zertifikats und sollte ausschließlich für die/den Lernende*n zugänglich sein. Zum Teilen des Zertifikats gibt es zwei Möglichkeiten: 

  1. In der Europass-Mappe oder dem EDC-Viewer kann ein personalisierter Link zum Teilen des Zertifikats erstellt werden. Der Link führt zur gleichen Ansicht des Zertifikats, auf die auch die/der Lernende Zugriff hat, jedoch ohne die Möglichkeit, das Zertifikat weiter zu teilen.  
  2. Das Zertifikat kann alsPDF aus dem EDC-Viewer exportiert werden. Die PDF-Exportdatei ist ein zweiseitiges Dokument, das aus der Vorschau des Zertifikats, einem Überblick über die Überprüfungskontrollen sowie einem Link und einem QR-Code besteht, die zur vollständigen Ansicht des Zertifikats im EDC-Viewer führen. 
     
EDC page with share and export buttons highlighted

Hinweis: Der Link zum Teilen und die PDF-Datei können nur durch den Zugriff auf das Zertifikat aus der Europass-Mappe erstellt werden. 

Bei der Generierung der Links zum Teilen oder der PDF-Exportdatei muss immer ein Ablaufdatum angegeben werden. Damit wird gewährleistet, dass die Lernenden stets die Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten. Durch die Festlegung eines Ablaufdatums wird sichergestellt, dass Dritte zwar auf die Zertifikate zugreifen und deren Gültigkeit überprüfen, diese aber nicht länger als angegeben speichern können. Das Ablaufdatum des Links oder des in der PDF-Exportdatei enthaltenen Links kann über das Europass-Konto verkürzt oder verlängert werden.

Wie erhalte ich ein Europäisches Digitales Zertifikat? 

Die Zertifikate werden – ähnlich wie herkömmliche Zeugnisse – von oder im Namen der Einrichtung ausgestellt, bei der die Lernerfahrung gemacht wurde. Bei dieser Einrichtung kann es sich um einen Ausbildungsanbieter, eine Hochschule oder jegliche andere Organisation handeln. Ob ein Diplom oder eine andere Bescheinigung als EDC erhältlich ist, kann die zuständige Einrichtung beantworten. 

 

Fragen zu meinem EDC

Der Inhalt eines Zertifikats kann nicht geändert werden. Werden Fehler oder Ungenauigkeiten in einem Zertifikat festgestellt, muss das Zertifikat neu ausgestellt werden. Fragen zum Inhalt eines Europäischen Digitalen Zertifikats bitte an die Einrichtung richten, die das Zertifikat ausgestellt hat. 

Wir weisen darauf hin, dass weder die Europass- noch die EDC-Support-Teams weitere Auskünfte zum Inhalt der Zertifikate erteilen oder die in den Zertifikaten enthaltenen Informationen ändern können. Informationen über die Organisation, die das Zertifikat ausgestellt hat, können im Reiter „Aussteller“ des Zertifikats eingesehen werden. 

Bei einem Problem mit der Europass-Mappe oder der Anzeige der Zertifikate sollte der Europass-Helpdesk kontaktiert und das Problem genau geschildert werden.